Zutaten
Für den Hefeteig (für ca. 30 Kolatschen mit einem Durchmesser von 9-10 cm):
500 gMehl
250 mlMilch
20 gHefe
100 gZucker
4Eigelbe
1 PriseSalz
Schale von 1 Zitrone oder Zitronenöl
200 mlPflanzenöl
Für die Quarkfüllung:
250 gSahnequark (je dicker desto besser)
1Eigelb
3-4 ELZucker
Schale von 1 Zitrone oder Zitronenöl
Für die Pflaumenmusfüllung:
1 GlasPflaumenmus ca. 300 g
geriebene Lebkuchen zum Eindicken
Zimt, Rum
Für die Apfelmusfüllung:
1 Glasdickes Apfelmus ca. 350-400 g
oder grob geriebene, abgetropfte und mit Zimt und gemahlenen Gewürznelken abgeschmeckte Äpfel
Für die Streuseln:
150 gMehl
100 gZucker
100 gButter
Außerdem:
1Ei – verquirlt, zum Bestreichen
in Rum eingeweichte Rosinen, Nüsse, Mandeln – zum Verzieren
ca. 70 g zerlassene Butter + Rum zum Beträufeln der heißen Kolatschen
Zubereitung
- Milch, Zucker und Hefe vermengen und kurz gehen lassen. Mehl mit etwas Salz durchsieben.
- In die Hefemischung nun Eigelbe und Öl geben und diese Flüssigkeit zum Mehl dazugeben. Das Ganze zu einem glatten, nicht klebrigen Teig verkneten. Am besten geht es mit einem Standrührgerät, aber die geschickten unter euch schaffen es bestimmt auch von Hand 🙂
- Die Schüssel mit einem Tuch abdecken und den Teig an einem warmen Ort gehen lassen. Falls es etwa schneller gehen soll, die Schüssel mit Folie abdecken und in einen auf 45 – 50 °C eingeschalteten Backofen schieben. Den Teig während des Aufgehens noch einmal durchkneten und weiter gehen lassen. Inzwischen die Füllungen vorbereiten.
-
Quarkfüllung:
Alle Zutaten in einer Schüssel vermengen, eventuell nach Geschmack süßen. -
Für die Pflaumenmusfüllung:
Falls das Pflaumenmus zu dick ist, einfach in einen Topf geben und bei milder Hitze erwärmen. Eventuell mit Zimt und Rum abschmecken. Mein Pflaumenmus war aber zu dünnflüssig, deshalb habe ich es mit geriebenen Lebkuchen eingedickt. -
Für die Streuseln:
Mehl und Zucker in einer Schüssel vermengen. Die in Stücke geschnittene halbweiche Butter dazugeben und von Hand zu Streuseln verkneten. - Den Backofen auf 190 °C vorheizen, 3 – 4 Backbleche mit Backpapier auslegen.
Der Teig sollte schön weich und geschmeidig sein und falls man ihn im Backofen gehen lässt, ist er auch schön warm. Man kann mit dem Teig schön arbeiten – er klebt nicht und muss nicht mit Mehl bestäubt werden. Den Teig in 30 Stücke schneiden, kleine Bällchen formen und so auf dem Blech noch ein paar Minuten gehen lassen. - Diese jeweils mit einem Trinkglas mit einem ebenen Boden zu einem Plätzchen zerdrücken und den Rand formen. Das Glas kann man mit Mehl bestäuben, so klebt der Teig nicht daran. Früher habe ich alles von Hand gemacht, aber mit einem Trinkglas geht es viel besser. Ihr solltet zwischen den Kolatschen große Abstände lassen (größere als ich auf dem Bild habe), denn sie vergrößern ihr Volumen beim backen.
- Die Ränder mit verquirltem Ei bestreichen und die Kolatschen befüllen. Bei uns mögen wir einen dünnen Teig mit viel Füllung drauf, also habe ich alle angegeben Füllungen gemacht und auch verwendet. Eine Füllung hat bei mir für jeweils 10 Kolatschen gereicht. Die Kolatschen mit Rosinen, Nüssen oder Mandeln verzieren. Jedes Stück ausreichend mit Streuseln bestreuen und die Kolatschen im vorgeheizten Backofen etwa 15 Minuten backen.
- Die Butter in einem kleinen Topf schmelzen und mit Rum abschmecken. Die Kolatschen damit sofort nach dem Backen beträufeln. Nicht nur den Rand, sondern auch die Füllung beträufeln.
Die Kolatschen vom Blech nehmen und auf einem Tablett oder Gitter auskühlen lassen. Sie schmecken sofort nach dem Backen super, aber sie bleiben auch die Tage lecker und geschmeidig.
Quelle: Víkendové pečení
Loading...